Grundpreis: | 24,21€/ l |
Inhalt | 0,7l |
Artikelnummer: | 753433 |
Gewicht: | 1,2 kg |
EAN: | 4008453001670 |
Externe Artikel-Nr: | 147413789 |
|
Land: | Deutschland |
Region: | Bayern |
Abfüller: | Grassl |
Alkoholgehalt: | 20,0 % vol |
Mit Farbstoff: | Ja |
Inhalt: | 0,700 Liter |
Enthält: | Eier, Milch und Milchprodukte, Schalenfrüchte (Nüsse) |
Charakteristik: Grassl Haselnusslikör mit Ei gehört seit vielen Jahren zu den Spezialitäten.
Sorgfältig ausgelesene und besonders geröstete Haselnüsse geben in
Verbindung mit frischer Alpenvollmilch und einem hohen Anteil an
wertvollem Eigelb diesem Likör seinen so viel gerühmten Geschmack.
Beschreibung: Als älteste Enzianbrennerei Deutschlands
steht die Brennerei Grassl ganz im Zeichen ihrer angestammten Tradition:
Seit Anfang des 17. Jahrhunderts besitzt sie das alleinige Recht, nach
den geschützten Enzianwurzeln zu graben. In althergebrachter Brennkunst
und nach strengen Richtlinien destilliert sie seither ihre einzigartigen
Gebirgs-Spezialitäten - von würzig bis fein.
„Außenstellen“ sind die Grassl Brennhütten
Die Grassl Brennhütte am Priesberg
Die Brennhütte am Priesberg liegt auf 1352m und ist zu Fuß vom Parkplatz
Hinterbrand aus in ca. 1 Stunde zu erreichen. Der Bergbrenner ist von
Juni bis Oktober vor Ort. Er arbeitet von Montag bis Freitag und ist in
der Regel an der Brennhütte anzutreffen. Gerne erklärt er die
Enzianherstellung. Neben den gängigsten Schnäpsen hier oben auf der Alm
kommt man um das Grassl Motto "Zeit lassen... Enzian trinken!" ganz
bestimmt nicht herum!
Die Grassl Brennhütte am Funtensee
Auf 1601m gelegen ist die Funtensee Brennhütte die höchstgelegene
Enzianhütte. Da es keine Forststraße auf den Funtensee gibt, ist der
Aufwand Schnaps zu brennen hier enorm. Der Bergbrenner muss seinen
3-stündigen Weg zur Hütte zu Fuß zurücklegen. Dadurch bewegen sich auch
die Wurzengraber in einem relativ kleinen Gebiet. Gebrannt wird hier in
unregelmäßigen Abständen von 5 bis 7 Jahren. Die Destillate wurden
früher mit Tragtieren ins Tal gebracht. Heute wird sämtliches Material
mit dem Hubschrauber transportiert.
Die Grassl Brennhütte auf der Eckerleiten
Die Brennhütte an der Eckerleiten liegt direkt an der
Roßfeld-Höhenringstraße auf 1200m Höhe. Im Frühjahr und Herbst, wenn die
anderen Brennhütten durch das rauhe Wetter nicht erreichbar sind,
brennt Grassl hier Enzian, Meisterwurz und Bärwurz.
Die Grassl Brennhütte auf der Wasseralm
Die Wasseralm Brennhütte liegt auf 1418m und ist an eine bewirtschaftete
Alpenvereinshütte angebaut. Die Hütte wird vom Alpenverein teilweise
mitgenutzt. Gebrannt wird hier ausschließlich Meisterwurz in
unregelmäßigen Abständen.
Die Grassl Wurzengraberhütte auf der Kallbrunnalm
Diese Grassl Hütte wird von den Wurzengrabern als Stützpunkt fürs Graben
im Gebiet der Kallbrunnalm genutzt. Dieses Almengebiet liegt in
österreichischem Hoheitsgebiet, Grundeigentümer ist aber der Bayerische
Staat. Diese ungewöhnliche Situation beruht auf einem der ältesten
Staatsverträge, in dem die Holzbringung für die Saline in Bad
Reichenhall gesichert wurde.
Inverkehrbringer:
Enzianbrennerei Grassl GmbH & Co. KG
Salzburgerstraße 105
83471 Berchtesgaden
Deutschland
Benachrichtigung per E-Mail
|
![]() |
Benachrichtigung per E-Mail
|
![]() |