Anselmann Spätburgunder Trocken
Land: Deutschland
Inhalt: 0,750 Liter
Alkoholgehalt: 14,50 % vol
Weinart: Rotwein
Anbaugebiet: Pfalz
Jahrgang: 2023
Enthält: Sulfite
Trinktemperatur: 16-18°C
Rebsorte: Spätburgunder
Charakteristik:
Kraftvoller, sehr sortentypischer Spätburgunder. Der Wein hat ein
Pinot-noir typisches Rubinrot. Sehr ausdrucksvoll ist das kräftige,
aromatische Bouquet. Es ist sehr fruchtbetont und erinnert an Erdbeeren,
Himbeeren und Kirschen. Daneben lassen sich auch florale an Veilchen
erinnernde Noten wahrnehmen. Im Mund zeigt sich der Wein sehr gehaltvoll
und üppig. Der kräftige Alkoholgehalt und die üppige Aromenfülle
verleihen dem Wein große Komplexität. Bemerkenswert ist die Harmonie im
Geschmack und die Länge des Nachklangs.
Empfehlung:
Der Wein paßt vorzüglich zu kräftigem Fleisch wie Rindfleisch, Wild, Wildgeflügel, Lamm, Pasteten und Käse.
Herkunft:
Das Weingut Werner Anselmann zählt zu den größten und best-
ausgestatteten privaten Weingütern Deutschlands. Sowohl in den
Weinbergen als auch im Keller sind die Weichen auf die Erzeugung von
Spitzenqualitäten gestellt. Lagen: Edesheimer Rosengarten, Edesheimer
Mandelhang, Edesheimer Schloß, Edesheimer Forst, Edesheimer Ordensgut,
Edenkobener Heidegarten, Rhodter Klosterpfad, Flemlinger Herrenbuckel,
Flemlinger Vogelsprung, Flemlinger Bischofskreuz. Bei den Bodenarten
handelt es sich um Lehm- und Bundsteinverwitterungsböden. Die
Bodenstrukturen und das gute Klima ermöglichen uns den Anbau einer
großen Rebsortenvielfalt. Cabernet Dorsa ist eine neue wertvolle
Rebsorte. Sie ist eine Kreuzung aus dem farbintensiven und
fruchtbetonten Dornfelder und dem kraftvollen, tanninreichen Cabernet
Sauvignon. Im Cabernet Dorsa finden sich die Stärken dieser beiden
beliebten Rebsorten in vollendeter Harmonie. Die Trauben reifen früher
als die des Cabernet Sauvignon und können somit besonders hohe
Reifegrade erreichen.
Ausbau:
Späte Ernte,
teilweise selektive Handlese, bei Rotweinen Maischegärung, Ausbau der
Weine überwiegend in Edelstahltanks. Rotweinausbau z.T. im Barriquefaß,
hierzu stehen 600 Barriquefässer zur Verfügung. Das wohl schonendste
Verfahren um an den Traubensaft zu gelangen ist das pneumatische
Preßverfahren. Es arbeiten 4 baugleiche pneumatische Membranpressen.
Grundsätzlich werden alle Trauben vor der Weiterverarbeitug entrappt -
d.h. die Traubenbeeren werden maschinell vom Stiel getrennt. Barrique
bezeichnet ein Holzfaß mit einem Volumen von 225 Liter.
Auszeichnungen: Silberne Kammerpreismünze 2006
Hersteller:
Gebrüder Anselmann GmbH
Staatsstraße 58-60
67483 Edesheim/ Weinstraße
Deutschland